florian_trautmann_geschaeftsfuehrer_it_intouch
Kontakt aufnehmen:
Individuelle App programmieren lassen

App programmieren lassen – Ihre Idee als individuelle App-Lösung

Sie möchten eine App programmieren lassen? Ob Startup, Mittelstand oder Konzern – wir entwickeln individuelle, leistungsstarke und zukunftssichere Apps für Android, iOS und Web. Mit über 15 Jahren Erfahrung, zertifizierten Entwicklern in Deutschland und Referenzen aus allen Branchen stehen wir Ihnen als strategischer Technologiepartner zur Seite. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen:  […]
florian_trautmann_geschaeftsfuehrer_it_intouch
Florian Trautmann
Zuletzt aktualisiert: 24. April 2025
App programmieren lassen - Alle Infos zum App Projekt

Sie möchten eine App programmieren lassen? Ob Startup, Mittelstand oder Konzern – wir entwickeln individuelle, leistungsstarke und zukunftssichere Apps für Android, iOS und Web. Mit über 15 Jahren Erfahrung, zertifizierten Entwicklern in Deutschland und Referenzen aus allen Branchen stehen wir Ihnen als strategischer Technologiepartner zur Seite.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 

1. Warum eine App programmieren lassen?

2. Welche App-Arten gibt es?

3. Was kostet es, eine App programmieren zu lassen?

4. Förderprogramme zur Reduzierung der App-Entwicklungskosten

5. Konkrete Beispielprojekte und die damit verbundenen Kosten

6. Ablauf: In 6 Schritten zur fertigen App

7. Häufige Fehler, wenn Sie eine App programmieren lassen

8. Hilfreiche Links für Ihr App-Projekt 

1. Warum eine App programmieren lassen?

Ob zur Prozessoptimierung, Neukundengewinnung oder Umsatzsteigerung – eine individuelle App bringt Sie direkt auf das Smartphone Ihrer Zielgruppe. Doch die Umsetzung ist komplex: Technologieauswahl, UI/UX, Backend, Datenschutz – all das erfordert Know-how und eine strukturierte Vorgehensweise.

Mit IT intouch profitieren Sie von:

  • über 100 erfolgreichen Projekten mich nachhaltigem Nutzen
  • Inhouse-Teams in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Entwicklungs-Erfahrung
  • Expertise in Flutter, FlutterFlow, React Native & Co.
  • zertifizierten Entwicklern und barrierefreier Entwicklung nach WCAG 2.2

2. Welche App-Arten gibt es?

Native App, hybride App oder Web-App? Die Entscheidung wirkt sich auf Kosten, Wartung und Performance aus.

App-TypBeschreibungVorteileTypischer Einsatz
Native AppEntwicklung separat für iOS & AndroidHöchste Performance, HardwarezugriffGaming, AR/VR, große Apps
Hybride AppEine Codebasis, z. B. mit FlutterSchnellere Entwicklung, geringere KostenMVPs, Startups, Unternehmenslösungen
Web-AppLäuft im BrowserPlattformunabhängig, geringe KostenPortale, Tools, CRM-Systeme

3. Was kostet es, eine App programmieren zu lassen?

Die App Entwicklungskosten hängen stark vom Funktionsumfang, Design und der Technologie ab. Als grobe Orientierung gelten:

App-KomplexitätPreisrahmen
Einfache App (z. B. MVP)ab 5.000 € – 20.000 €
Mittelkomplexe App (mit Backend)20.000 € – 50.000 €
Komplexe App (z. B. mit KI, Schnittstellen, Hardwarezugriff)50.000 € – 200.000 €+

Kostenfaktoren:

  • Funktionsumfang (z. B. Login, Push, Chat)
  • Plattformanzahl (iOS, Android, Web)
  • Backend-Anbindung & Schnittstellen
  • UI/UX-Design & Animationen
  • Testing & Qualitätssicherung
  • Datenschutz & Barrierefreiheit (ab 2025 Pflicht)

Tipp: Starten Sie mit einem MVP (Minimum Viable Product), um die Idee am Markt zu testen und später agil weiterzuentwickeln und nutzen Sie unseren praktischen App Entwicklung Kosten Rechner. Einfach die Fragen beantworten und wir senden Ihnen eine für eine erste individuelle Preisschätzung:

Was kostet eine App?

Erfahren Sie es jetzt! Zum Starten klicken Sie auf START

START

4. Förderprogramme zur Reduzierung der App-Entwicklungskosten

Die Entwicklung einer App kann eine erhebliche Investition darstellen, doch es gibt verschiedene Förderprogramme, die Unternehmen unterstützen und die Kosten deutlich senken können. In Deutschland und der EU stehen Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die speziell auf die Digitalisierung von Unternehmen abzielen. Förderprogramme wie Mittelstand Innovativ & Digital (MID) der regionale Innovationsförderungen bieten finanzielle Zuschüsse für IT-Projekte, darunter auch App-Entwicklungen. Diese Programme unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Implementierung digitaler Lösungen, indem sie einen Teil der Entwicklungskosten übernehmen.

Wie Sie davon profitieren können:
IT intouch hilft Ihnen dabei, das passende Förderprogramm für Ihr Projekt zu finden und begleitet Sie durch den Antragsprozess. Durch diese Fördermittel können Sie Ihre Ausgaben für die App-Entwicklung um bis zu 50% reduzieren. Lassen Sie sich von uns beraten und nutzen Sie die Möglichkeiten, um Ihre Investitionen zu optimieren. Um Ihnen die Recherche nach einem passenden Förderprogramm zu erleichtern, haben wir ebenfalls ein kostenfreies Whitepaper erstellt, das Sie unter dem folgenden Link herunterladen können: 

5. Konkrete Beispielprojekte und die damit verbundenen Kosten

  1. Maschinenbau: Eine App für die Fernüberwachung von Maschinen und Anlagen kann für etwa 50.000 € bis 100.000 € entwickelt werden. Diese kann Funktionen wie Echtzeit-Überwachung, Alarme, Wartungs-Erinnerungen und Berichte enthalten.
  2. Logistik: Eine Lieferungs-Tracking-App für iOS und Android kann für etwa 30.000 € bis 60.000 € entwickelt werden. Diese kann Funktionen wie Sendungsverfolgung, Fahrer-Tracking, Lieferbestätigung und Benachrichtigungen enthalten.
  3. Automobile: Eine Car-Sharing-App für iOS und Android kann für etwa 70.000 € bis 120.000 € entwickelt werden. Diese kann Funktionen wie Buchung, Abholung, GPS-Tracking, Abrechnung und Benachrichtigungen enthalten.
  4. Haustechnik: Eine intelligente Haussteuerungs-App für iOS und Android kann für etwa 100.000 € bis 300.000 € entwickelt werden. Diese kann Funktionen wie Lichtsteuerung, Temperaturüberwachung, Sicherheitssysteme, Heimkino-Steuerung und Energieverbrauchsanalyse enthalten.
  5. Sicherheitstechnik: Eine mobile Sicherheits-App für iOS und Android kann für etwa 50.000 € bis 100.000 € entwickelt werden. Diese kann Funktionen wie Alarme, Überwachungskameras, GPS-Tracking, Notrufe und Notfallkontakte enthalten.

6. Der Ablauf: In 6 Schritten zur fertigen App

Unsere strukturierte Projektmethodik garantiert ein transparentes und effizientes Vorgehen:

  1. Ideen- & Ziel-Workshop: Wir analysieren Ihre Anforderungen, Zielgruppe und Ziele.
  2. Konzeption & Prototyping: Erstellung eines klickbaren Mockups & technisches Grobkonzept.
  3. Design & UX: Entwicklung eines modernen und intuitiven User Interface.
  4. App-Programmierung: Agile Umsetzung für iOS, Android und/oder Web.
  5. Testing & Qualitätssicherung: Manuelle und automatisierte Tests.
  6. Go-live & Wartung: Veröffentlichung im Store, Support, Weiterentwicklung.

Sie erhalten in jeder Phase testbare Zwischenstände und volle Transparenz über Budget, Zeit & Fortschritt.

7. Häufige Fehler beim App programmieren lassen – und wie Sie sie vermeiden

Viele Projekte scheitern, weil sie zu spät getestet, zu teuer geplant oder mit der falschen Technologie umgesetzt wurden. Unsere Tipps:

  • 🛑 Vermeiden Sie Billigangebote ohne langfristigen Support und Code.
  • ✅ Wählen Sie Agenturen mit echten Referenzen & Inhouse-Kompetenz.
  • 🚀 Starten Sie schlank & fokussiert mit einem MVP.
  • 🔁 Denken Sie langfristig: App-Projekte sind keine Einmalaktionen.

Manche potentiellen Auftraggeber möchten sich auch noch einmal schriftlich die Vertraulichkeit bestätigen lassen bevor die neue App-Idee bekannt gegeben wird. Auf den Seiten der IHK findet man dazu einige Muster inkl. einer Erklärung der Passagen.

Bevor man eine App veröffentlicht, sollte man sich sicher sein, dass der Name der App nicht offiziell als Marke von einer anderen Firma eingetragen wurde. Durch eine Recherche beim Deutschen Patent und Markenregister kann man sich hier absichern, oder sogar eine eigene Marke anmelden.

Bei der Suche nach einer vertrauenswürdigen App Agentur sollten Sie Recherchetools wie z.B. North Data nutzen, um die Angaben von Anbietern zu prüfen. Sehr oft wird mit jahrelanger Expertise geworben. Dies können Sie leicht überprüfen, da Ihnen diese Tools Gründungsjahre, Umsatzkennzahlen und viele weitere Informationen auch kostenfrei liefern.

Wenn Sie eine App programmieren lassen möchten, liefert Ihnen dieses Whitepaper hilfreiche Tipps. Darin stellen wir Ihnen die Förderprogramme go-digital (Ende 2024 beendet) und Mittelstand Innovativ&Digital (MID) vor und erläutern Ihnen die Vor und Nachteile der beiden Programme. 

Wenn Sie alle nötigen Informationen gefunden haben können Sie uns gerne kontaktieren. Wir entwickeln smarte Apps für Unternehmen seit 2006. Zu unseren Kunden zählen mittelständische Unternehmen, Weltkonzerne aber auch StartUp’s. Wir beschäftigen uns von Beginn an mit der App Entwicklung von Android und iOS Apps und zählen zu den führenden App Agenturen in Deutschland. Darüber hinaus vertreiben wir eigene Apps und wissen worauf es ankommt, um mit einer App erfolgreich zu sein. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, wenn Sie eine App programmieren lassen möchten. 

Fragen & Antworten zur App Programmierung

Wie erkenne ich eine seriöse App-Agentur?

Die Suche nach einer seriösen App-Agentur ist nicht einfach. Das Angebot ist groß. An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein paar Anhaltspunkte für die Suche nach einer professionellen App Agentur geben:

Agentur statt Freelancer: In den meisten Fällen handelt es sich um ein komplexes Projekt, wenn Sie eine App programmieren lassen. Daher ist es ratsam, eine spezialisierte App-Agentur mit eigenen Entwicklern zu beauftragen, damit alle Ressourcen aus einer Hand kommen. Vermeiden Sie Agenturen, die Programmierer im Ausland beschäftigen. Bei den Projektkosten können Sie hier zwar in der Regel sparen. Das Gleiche gilt dann aber auch für die Qualität der Arbeit. Nicht selten kommt es vor, dass Apps, die einmal erstellt wurden, nicht mehr weiterentwickelt werden können.

Moderne Technologien nutzen: Achten Sie darauf, dass die App mit modernen Technologien entwickelt wird. Wird die App mit einer veralteten Entwicklungsumgebung programmiert, ist die Gefahr groß, dass eine Weiterentwicklung der App nicht möglich ist. Flutter mit der dazugehörigen Programmiersprache Dart ist beispielsweise eine moderne Entwicklungsumgebung für die App-Entwicklung.

Echte Projekterfahrung zahlt sich aus: Prüfen Sie immer vorab, ob die von vielen Anbietern beworbene Erfahrung in App-Projekten auch der Wahrheit entspricht. Fragen Sie im Vorfeld genau nach, welchen Anteil die Agentur an den Referenzprojekten hatte. Auf diese Weise können Sie besser einschätzen, welchen Stellenwert die von der Agentur angepriesenen Referenzprojekte haben. Nutzen Sie auch Recherchetools wie North Data, um die Angaben der Anbieter zu überprüfen. Sehr oft wird mit langjähriger Erfahrung und Expertise geworben. Da diese Tools auch Gründungsjahre, Umsatzkennzahlen und viele weitere Informationen kostenlos zur Verfügung stellen, können Sie dies leicht überprüfen. So können Sie die Seriosität der Agentur auch anhand von Geschäftszahlen besser beurteilen.

Sollte meine App nativ oder hybrid entwickelt werden?

Das hängt von Zielgruppe, Budget und Funktionsumfang ab:

Native Apps (für iOS und Android separat):

  • Maximale Performance
  • Ideal bei Hardware-Nutzung (z. B. Kamera, AR)
  • Höherer Aufwand & Kosten (zwei Codebasen)

Hybride Apps (z. B. mit Flutter oder React Native):

  • Eine Codebasis für beide Plattformen
  • Günstiger & schneller in der Entwicklung
  • 95 % der Funktionen wie native Apps
  • Ideal für MVPs, Business-Apps & Startups

Fazit: In 80 % der Fälle ist heute eine hybride Cross-Plattform-App die sinnvollste Wahl – auch wir setzen bevorzugt auf Flutter.

Was bedeutet barrierefreie App-Entwicklung?

Barrierefreiheit (Accessibility) bedeutet, dass Ihre App auch für Menschen mit Einschränkungen nutzbar ist – z. B. durch:

  • Sprachunterstützung / Screenreader-Kompatibilität
  • Bedienung ohne Maus/Gesten
  • Kontrastreiches Design
  • Skalierbare Schriftgrößen

Ab Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit für viele private Unternehmen Pflicht, insbesondere bei B2C-Angeboten (gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz & EU-Richtlinie EN 301 549).
Wir bieten zertifizierte Accessibility Audits und setzen Apps barrierefrei nach WCAG 2.2 um – als Standard oder gezielt nach Audit.

Wie funktioniert das Testing einer App?

Testing ist ein zentraler Bestandteil unserer Qualitätssicherung und läuft in mehreren Stufen ab:

  1. Manuelles Testing: Funktionstests auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen.
  2. Automatisierte Tests: Für wiederkehrende Funktionen (z. B. Login, Checkout).
  3. Usability-Tests: Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit (optional mit Testgruppen).
  4. Sicherheits- & Performance-Tests: Besonders wichtig bei datenintensiven oder geschäftskritischen Apps.

Ziel: Ihre App läuft stabil, ist intuitiv bedienbar und erfüllt Datenschutz & Sicherheitsstandards (z. B. DSGVO, OWASP Top 10).

Kann ich auch eine bestehende App überarbeiten oder erweitern lassen?

Ja! Wir übernehmen auch bestehende App-Projekte, etwa zur:

  • Optimierung von Performance & Usability
  • Anpassung an neue Betriebssysteme (z. B. iOS-Update)
  • Umsetzung neuer Features
  • Migration auf moderne Technologien (z. B. von Xamarin zu Flutter)
  • Verbesserung von Barrierefreiheit oder Sicherheit

Wir analysieren Ihre vorhandene Codebasis (Code Review) und erstellen einen Modernisierungsplan – inkl. realistischer Aufwandsschätzung.

Wie kann ich meine Idee vorbereiten, bevor ich eine App in Auftrag gebe?

Auch ohne technische Vorkenntnisse können Sie Ihre Idee ideal vorbereiten:

  • Zielgruppe definieren: Wer soll die App nutzen?
  • Funktionen priorisieren: Welche Funktionen sind „Must-have“, welche „Nice-to-have“?
  • Wettbewerb analysieren: Gibt es ähnliche Apps? Was machen sie gut oder schlecht?
  • Skizzen erstellen: Screens oder Abläufe grob aufzeichnen
  • Ziele formulieren: Was soll Ihre App erreichen? Umsatz, Kundenbindung, Vereinfachung?

Tipp: Wir unterstützen Sie kostenlos bei der ersten Ideensondierung. Bringen Sie einfach Ihre Idee mit – alles Weitere klären wir gemeinsam.

Sollte ich eine App programmieren lassen, oder gibt es auch Alternativen?

Ob man eine App programmieren lassen sollte, hängt von Anforderungen ab. Soll die Anwendung z.B. auf mobilen Devices betrieben werden, zeigt aber lediglich informative Inhalte an, könnte sich auch die Entwicklung einer mobilen Webseite anbieten. Die Inhalte werden dann in mobilen Browsern angezeigt, benötigen aber meist eine Internetverbindung ( Ausnahmen bilden hier Progressive Web Apps). Das Erstellen einer Webapp ist deutlich günstiger als die Programmierung einer nativen App für IOS und Android. In vielen Fällen sind die Anforderungen aber breiter gestreut. So wird der Empfang von Pushnachrichten gewünscht, offline Funktionalität oder die Kommunikation mit externer Hardware wie z.B. Beacons. In diesen Fällen sollte man sich dafür entscheiden eine App erstellen zu lassen bzw. auch die Entwickler um Rat Fragen.

Über den Autor
florian_trautmann_geschaeftsfuehrer_it_intouch

Weitere Artikel aus unserem Magazin

Flutter Agentur Auswahlkriterien - Warum Sie eine App mit Flutter entwickeln lassen sollten

Hier sind wesentliche Auswahlkriterien, die Ihnen helfen, die optimale Flutter Agentur für Ihre Anforderungen zu finden.

Zwölf Auswahlkriterien für die Suche nach einer App Agentur

Vor jedem App-Projekt stehen vielen Unternehmen vor der Herausforderung eine passende App Agentur zu finden. Wir haben zwölf Kriterien zusammengetragen, damit Ihnen die Auswahl der richtigen App Agentur leichter fällt.

App oder Website – oder doch beides?

Viele Unternehmen stellen sich die Frage, ob diese neben oder anstatt einer mobilen Website eine App entwickeln lassen sollen. Mit diesem Beitrag möchten wir versuchen diese Entscheidung zu vereinfachen.