Googles neuestes mobiles Betriebssystem Android 14 wird in den kommenden Wochen für die ersten Smartphones zum Download bereitstehen. Ein Blick auf die anstehenden Änderungen zeigt, dass das Update zwar keine grundlegenden Änderungen, aber eine Vielzahl von Detailverbesserungen mit sich bringt.
Besonders spannend ist die Einführung einer neuen Funktion: die Möglichkeit, Apps zu "klonen". Diese neue Funktion ermöglicht es, dieselbe App mit unterschiedlichen Profilen auf demselben Gerät zu verwenden. Diese Funktion erweist sich als äußerst praktisch, um beispielsweise private und geschäftliche Social-Media-Konten voneinander zu trennen. Auch bei Messaging-Apps kann diese Neuerung sehr nützlich sein. Obwohl einige Hersteller bereits ähnliche Optionen anbieten, sind diese nun direkt in das Betriebssystem von Android 14 integriert. Interessant ist hierbei, dass die Google-eigenen Apps diese Funktion nicht unterstützen werden. Dazu gehören beispielsweise youtube, der Chrome-Browser und Gmail.
Detailverbesserungen und Usability
Neben den klonbaren Apps konzentriert sich Google auf Verbesserungen der Benutzeroberfläche. Schieberegler erhalten ein frischeres Aussehen und der Sperrbildschirm kann genauer an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Eine Vorschau bei der "Zurück"-Geste soll die Navigation vereinfachen, zudem wird die Barrierefreiheit optimiert.
Auch wird mit Android 14 nicht mehr jeder Text gleich stark vergrößert. Stattdessen werden kleinere Schriftelemente im Vergleich zu bereits großen Elementen stärker vergrößert. Dadurch wird verhindert, dass bestimmte Inhalte aufgrund ihrer Größe über Menüfelder hinausragen oder abgeschnitten werden.
Mehr Sicherheit und längere Lebensdauer
Viele der Updates zielen darauf ab, die Sicherheit zu optimieren. Mit Android 14 werden beispielsweise veraltete Apps ins Visier genommen. Dies betrifft insbesondere Apps, die für Android-Versionen vor Version 6 entwickelt und seitdem nicht mehr aktualisiert wurden. Bestehende Apps dieser Kategorie bleiben bei einem Update auf Android 14 erhalten, die Installation neuer Apps ist jedoch ausgeschlossen. Außerdem müssen nachgeladene ausführbare Dateien wie JARs, APKs und DEXs als schreibgeschützt markiert werden, um mögliche Manipulationen durch Schadsoftware zu verhindern. Auch die Sicherheit der Mobilfunknetze wird erhöht.
Darüber hinaus verspricht Android 14 eine verbesserte Akkulaufzeit durch die Optimierung von Hintergrundaktivitäten. Das Broadcast-System, das Systemnachrichten verteilt, soll in der neuen Version effizienter arbeiten.
Veröffentlichungstermin unbekannt
Der genaue Erscheinungstermin von Android 14 ist derzeit noch unklar, da Google seine neuen Android-Versionen in der Regel spontan veröffentlicht. In der Vergangenheit erfolgte die Veröffentlichung meist im August oder September, Android 12 erschien erst im Oktober. Die neue Android-Version wird zunächst auf den aktuellen Pixel-Smartphones von Google verfügbar sein, bevor auch andere Hersteller ausgewählte Modelle auf die neue Version aktualisieren können.
Aktuell sind wir dabei alle bestehenden App-Projekte auf Android 14 vorzubereiten. Durch unsere Wartungsverträge stellen wir langfristig sicher, dass alle von uns betreuten Apps erfolgreich im AppStore vertreten sind. Wenn Sie auch eine App programmieren lassen möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei eine herausragende App zu entwickeln und im App Store erfolgreich zu sein. Rufen Sie uns an unter +49 2204 703 99 44 oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine erstes unverbindliches Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.