Individuelle
App Entwicklung
Durch unsere App Entwicklung und Cloud Dienste werden Ihre digitalen Geschäftsmodelle erfolgreich. Dabei unterstützen wir Sie von der Ideenfindung und Konzeption über die Programmierung bis hin zur Veröffentlichung und Weiterentwicklung der App.
Unser Anspruch ist hoch und unsere Projekte wurden mit Preisen ausgezeichnet: Neben dem Innovationspreis IT (Best of Apps) erhielten wir den German Innovation Award 2022 (Winner/Apps).
"Besonders beeindruckt hat uns die Professionalität und Schnelligkeit die IT intouch an den Tag gelegt hat. Die Zusammenarbeit ist stets auf Augenhöhe und vertrauensvoll."
Jörg Stockbauer
IT-Leiter
POLO Motorrad und Sportswear GmbH
Wie möchten Sie durchstarten? Native oder Crossplattform App, Hybride oder Progressive Web-App oder responsive Webseite? Es kann Ihnen egal sein. Durch unser breites Spektrum an Technologien, finden wir die ideale Lösung für Ihr kommendes Projekt. Damit sorgen wir dafür, dass Sie von Anfang an auf das richtige Pferd setzen. Bei der App Entwicklung setzen wir setzen wir auf jahrelang erprobte Entwicklungs-Frameworks und Programmiersprachen. Dazu zählen z.B. iOS/Swift, Android, Xamarin, react native und Flutter.
Wir bringen Ihre Apps auf Wunsch auch auf das Apple iPad oder jedes Android fähige Smartphone.
Diese Frage bekommt man als App Entwickler mehrfach am Tag gestellt. Diese Frage lässt sich genau so pauschal beantworten wie die Frage: Was kostet ein Auto?
App Entwicklungs-Kosten differieren, dabei ähnlich stark wie die bei dem Kauf eines Autos. Um die Kosten der App Entwicklung überhaupt kalkulieren zu können, sollte man sich als erstes Fragen, was die App können muss und welchen Zweck Sie erfüllen soll. Sind die Anforderungen definiert, können Dienstleister kontaktiert werden, welche je nach Detailgrad der Anforderung eine erste Hausnummer über die entstehenden App Entwicklung Kosten kalkulieren können. Hier entscheidet sich dann meist schon frühzeitig, ob es sich um einen Porsche handelt, oder doch eher um den gebrauchten Kleinwagen. Bei größeren Projekten bietet sich die Erstellung eines Pflichtenheftes an, in dessen Rahmen das Projekt im Detail betrachtet wird. Auf dieser Basis können dann die App Entwicklungs-Kosten konkret bestimmt werden. Der Kunde weiß dann genau was er bekommt und was er dafür zahlen muss. Um einen groben Richtwert zu geben, kann man aber davon ausgehen, dass sich eine hochwertige App meistens nicht unter 10.000,00 € entwickeln lässt.
Die Dauer der App Entwicklung hängt natürlich immer von gesamten Projekt Umfang ab. Ebenso davon, wie das Projekt verläuft. Kleine bis Mittlere Projekte sollten mindestens mit einer Dauer von 2 Monaten eingeplant werden. Es ist sicherlich möglich Projekte in kürzerer Zeit umzusetzen. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass 2 Monate einen realistischen Orientierungswert darstellen. Bei größeren Projekten sollte man bis zu 6 Monate und mehr für die App Entwicklung einplanen. Besonders die Testphase wird von vielen Kunden unterschätzt, die ein Projekt entsprechend aufwändig machen können.
Eine Universal App ist eine Applikation, die auf allen Endgeräten eines jeweiligen Betriebssystem funktioniert. Somit läuft eine Universal App, die z.B. auf Apples iOS Betriebssystem basiert, auf allen iPhones aber auch iPads und deren verschiedenen Versionen. Das bedeutet, dass alle Grafiken in der entsprechenden Auflösung verfügbar sein müssen, um die verschiedenen Bildschirmgrößen optimal auszunutzen.
Somit ergibt sich bei der Nutzung eine sehr hohe Nutzerfreundlichkeit, da die App immer in der besten Auflösung genutzt werden kann. Ebenso müssen diese Apps nur ein mal gekauft werden und können dann auf allen Gerätevarianten optimal genutzt werden.
Die Web App ist eine Applikation, die über einen Browser von allen gängigen Geräten aufrufen werden kann. Somit ist eine Web App auch nicht von dem genutzten Betriebssystem abhängig und es ist keine vorherige Installation aus einem App Store nötig. Die einzige Nutzungseinschränkung ergibt sich bei den jeweils genutzten Browser-Versionen, da ältere Browser die Nutzung nur bedingt unterstützen.
Ebenso können Web Apps im Vergleich mit anderen Lösungsansätzen nicht alle Systemfunktionen eines mobilen Endgerätes nutzen. Was diese Lösung gleichzeitig aber auch sicherer macht. Web Apps werden den Nutzern meistens über einen Server oder eine Cloudlösung bereitgestellt. Dies macht Software Updates und das Ausrollen einfacher, da alle Nutzer direkt auf die neuste Version zugreifen.
Durch die Benamung Web Apps wird oft fälschlicherweise davon ausgegangen, dass diese nicht offline betrieben werden können. Durch Zwischenspeicherlösungen können diese Apps heutzutage aber ohne Probleme im Offline-Modus betrieben werden. Als Programmiersprachen werden meistens HTML5, CSS und/oder Javascript eingesetzt.
Native Apps sind Applikationen, die auf das jeweilige Betriebssystem angepasst werden und darauf entsprechend installiert werden müssen. Dies kann z.B. iOS von Apple, Android von Google oder auch Windows von Micorsoft sein. Native Apps werden meistens dann als Lösungsansatz verfolgt, wenn diese besonders viele Funktionen des Endgeräts einsetzen. Dazu zählen z.B. die Kamerafunktion, Datenzugriff oder GPS. Native Apps werden in dem meisten Fällen auf der Basis von Swift, Java oder C++ entwickelt, da die Programmiersprache vom eingesetzten Betriebssystem abhängig ist. Der größte Vorteil dieser Art von Applikationen ist die Geschwindigkeit bzw. Performance sowie die Nutzerfreundlichkeit in der Bedienung.
Updates sind durch die feste Installation etwas herausfordernder für die Entwickler, da die Nutzer die neue Version erst noch einmal neu installieren müssen. Durch die Auto-Update Funktion, die die meisten Nutzer aktiviert haben, ist dies heutzutage aber auch keine große Herausforderung mehr.
Die Entwicklung einer App hat einige Vorteile gegenüber der Erstellung einer rein mobilen Website. Mit einer App können noch weitere nützliche Funktionen angeboten werden, die über die reine Darstellung von medialen Inhalten hinaus geht. Dazu zählen z.B. Pushnachrichten, die die Kommunikation mit den Nutzern vereinfacht. Konkrete Beispiele sind hier Hinweise zu neuen Angeboten, generelle Neuigkeiten bzw. Newsbeiträge, um die Nutzungsrate der App zu steigern.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Performance von Apps gegenüber mobilen Websites. Diese ergebit sich daraus, dass die meisten Apps über bereits geladene Inhalte verfügen. Diese müssen nicht erneut geladen werden, wie es beim Aufruf einer mobilen Website der Fall ist. Besonders bei einer langsamen oder nicht vorhandenen Internetverbindung ist dies von großem Vorteil. Ebenso lassen sich mit Apps weitere Hardwarelösungen kombinieren wie z.B. die Beacontechnologie, die weitere nützliche Angebote ermöglicht. Eine App kann ebenso innerhalb eines App Stores beworben werden, was bei einer mobilen Website nicht der Fall ist.