Beacons
Beacons sind kleine, Bluetooth-basierte Sender, die es ermöglichen, standortbezogene Informationen an mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets zu übermitteln. Diese Technologie wird vor allem in der App- und Web-App-Entwicklung genutzt, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, Navigation zu verbessern oder gezielte Marketingkampagnen durchzuführen.

Wie funktionieren Beacons?
Beacons senden kontinuierlich ein Bluetooth-Signal aus, das von einer kompatiblen App auf dem Smartphone erkannt werden kann. Die App verarbeitet die Signalstärke und kann so den Abstand zum Beacon bestimmen. Abhängig von der Nähe und Position des Nutzers können dann spezifische Aktionen ausgelöst werden, z. B.:
- Anzeigen von standortbezogenen Benachrichtigungen
- Indoor-Navigation und Wegführung
- Automatisierte Check-ins oder Zugangskontrollen
- Interaktive Nutzererlebnisse im Einzelhandel oder in Museen
iBeacon und andere Beacon-Technologien
Apple hat mit iBeacon einen der bekanntesten Beacon-Standards entwickelt, der mit iOS und Android kompatibel ist. Daneben gibt es jedoch weitere Standards und Hersteller:
- Eddystone (Google): Unterstützt neben der klassischen UUID auch die Übertragung von URLs, was besonders für Web-Apps interessant ist.
- AltBeacon (Radius Networks): Eine Open-Source-Alternative zu iBeacon mit ähnlichen Funktionen.
Alle Beacon-Technologien basieren auf BLE (Bluetooth Low Energy) und ermöglichen standortbezogene Interaktionen ohne aktive Internetverbindung.
Einsatzbereiche von Beacons in der App- und Web-App-Entwicklung
Beacons bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für mobile Apps und progressive Web-Apps:
- Einzelhandel & Gastronomie: Kunden erhalten gezielt Angebote oder Empfehlungen basierend auf ihrer Position im Geschäft.
- Museen & Ausstellungen: Interaktive Inhalte, Audio-Guides oder Augmented-Reality-Elemente können beim Annähern an ein Exponat ausgelöst werden. Unsere Lösung FAROart ist der moderne Multimediaguide mit Audio, Video und Textinhalten – für ein ganzheitliches Museumserlebnis, der Beacons in Aktion zeigt. Jetzt bei faroart.de informieren.
- Kirchen: Unser multimedialer Audioguide bietet innovative Möglichkeiten, Rundgänge durch Kirchen neu zu gestalten. Speziell für die Anforderungen in Kirchen entwickelt, ermöglicht der Guide eine interaktive und informative Erfahrung.
- Smart Offices & Gebäudeverwaltung: Automatisierte Zutrittskontrollen, Arbeitsplatzbuchungen oder intelligente Beleuchtungssysteme.
- Werksführungen: Mit FAROart Enterprise auf ihrem Smartphone können Ihre Besucher während der Werksführung mühelos und kontaktlos interessante Informationen abrufen, und das ganz ohne Internetverbindung. FAROart Enterprise ist der moderne Besucherguide mit Audio, Video und Textinhalten – für ein ganzheitliches Besuchererlebnis.
- Veranstaltungen & Messen: Teilnehmer können Navigationshilfen erhalten, Infos zu Vorträgen abrufen oder Networking-Funktionen nutzen.
- Botanische Gärten: Speziell für die Anforderungen von Gärten entwickelt, ermöglicht die Lösung eine nahtlose, interaktive und informative Erfahrung, die Ihre Besucher begeistert.
- ÖPNV & Bahnhöfe: Echtzeit-Informationen zu Abfahrtszeiten oder Bahnsteigwechseln direkt auf das Smartphone der Nutzer.

Technische Umsetzung und Herausforderungen
Bei der Implementierung von Beacon-Technologie gibt es einige technische Aspekte zu beachten:
- App-Integration: Eine App muss die Beacon-Signale interpretieren und relevante Aktionen auslösen.
- Reichweite & Signalstärke: Je nach Beacon-Modell können Reichweiten von wenigen Zentimetern bis zu 50 Metern eingestellt werden.
- Datenschutz & Nutzerakzeptanz: Der Zugriff auf Bluetooth muss aktiv von Nutzern genehmigt werden, und Datenschutzrichtlinien müssen eingehalten werden.
- Batterielaufzeit & Wartung: Beacons sind energieeffizient, benötigen jedoch regelmäßige Wartung, insbesondere bei batteriebetriebenen Geräten.
Die Zukunft von Beacons
Mit der Weiterentwicklung von Bluetooth-Technologien und der zunehmenden Verbreitung von IoT-Anwendungen werden Beacons weiterhin an Bedeutung gewinnen. Besonders in Kombination mit KI-Integrationen, Augmented Reality und Smart Cities bieten sie spannende Möglichkeiten für personalisierte und automatisierte Nutzererlebnisse.
Beacons als Schlüsseltechnologie für smarte Apps
Beacons ermöglichen eine präzise, ortsbezogene Interaktion mit mobilen Endgeräten und eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Apps und Web-Apps. Ob im Einzelhandel, im öffentlichen Raum oder in der Eventbranche – mit einer durchdachten Implementierung können Unternehmen gezielt Kunden ansprechen und innovative digitale Erlebnisse schaffen.
Fragen und Antworten zu Beacons in der App-Entwicklung
Können Beacons auch ohne eine mobile App genutzt werden?
Ja, insbesondere Eddystone-Beacons von Google können direkt über Web-Apps oder über den Chrome-Browser URLs senden. Dennoch sind native Apps oft leistungsfähiger und bieten eine bessere Nutzererfahrung.
Wie genau ist die Standortbestimmung mit Beacons?
Die Genauigkeit hängt von der Signalstärke und der Umgebung ab. In geschlossenen Räumen können Beacons eine Genauigkeit von etwa 1 bis 2 Metern erreichen. Störfaktoren wie Wände oder andere Funksignale können die Präzision beeinflussen.
Welche Vorteile bieten Beacons gegenüber GPS?
Beacons funktionieren auch in Innenräumen, wo GPS oft ungenau oder nicht verfügbar ist. Zudem verbraucht Bluetooth Low Energy (BLE) deutlich weniger Energie als GPS.
Sind Beacons datenschutzfreundlich?
Ja, Beacons speichern keine personenbezogenen Daten und senden nur eine Identifikationsnummer. Allerdings müssen Nutzer der Nutzung von Bluetooth und Standortdiensten in einer App explizit zustimmen.
Wie unterscheidet sich iBeacon von Eddystone?
Während iBeacon nur eindeutige IDs sendet, kann Eddystone auch URLs oder Telemetriedaten (z. B. Akkustand des Beacons) übertragen. Eddystone eignet sich daher besonders für Web-Apps oder Progressive Web Apps (PWAs).

Ihre App Entwicklung von der Beratung bis zur Wartung.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren:
Florian Trautmann
Geschäftsführung
