Facebook und Microsoft preisen Chatbots als die Ablösung von herkömmlichen Apps an. Das Konzept: Firmen lassen sich Bots entwickeln, welche in bestehende Messenger integriert werden. Via Messenger (z.B. Facebook Messenger, Skype oder Slack) können auch die Kunden direkt mit dem Chatbot kommunizieren. So können Chatbots nach dem aktuellen Wetter gefragt werden oder nach passenden Schuhen für die Hochzeit. Der Chat-Bot informiert oder berät dabei den Kunden, bis er seine Information erhalten oder das Produkt gefunden hat. Je nachdem welchen Bot man entwickeln lassen hat, können Informationen direkt im Chat angezeigt werden. Informationen werden Dabei immer aus externen System bezogen wie z.B. Webshops oder einer speziellen Datenbank.
Wir sind der Meinung, dass die direkte Interaktion mit einem Chatbot entscheidende Vorteile gegenüber Webseiten und Apps haben kann. Für welches Produkt und welche Dienstleistung Bots in Frage kommen muss individuell ermittelt werden. Auch ob der Bot eine App ersetzt oder vielleicht eher ergänzt sind Themen die betrachtet werden müssen.
Da IT intouch mittlerweile auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Web und App Entwicklung zurückblickt, sind wir in der Lage eine Strategie unter Berücksichtigung aller Unternehmensbereiche zu entwickeln .
Da alle Unternehmen mit Kunden, Interessenten oder mit den eigenen Mitarbeitern kommunizieren, kann die Frage mit Ja beantwortet werden. Natürlich profitieren Unternehmen desto mehr von Einsatz eines Chatbots, je höher das Aufkommen von Anfragen ist. Besonders lohnenswert ist der Einsatz eines Chatbots um Präsenz und Erreichbarkeit zu zeigen. Ebenso lohnt sich der Einsatz eines Chatbots überall dort, wo standardisierte Kommunikationsprozesse gängig sind. Wie zum Beispiel im schon beschriebenen Personalbereich. Alle Bereiche bei denen es auf kognitive bzw. kreative Fähigkeiten ankommt, sind Chatbots aktuell eher ungeeignet.
Ja, ein Chatbot kann sehr gut als interaktives und vor allem lernendes FAQ eingesetzt werden. Jede Anfrage, die dem Chatbot gestellt wird, kann entsprechend ausgewertet werden, um zukünftig noch bessere Antworten auf ähnliche Fragen geben zu können. Die Datenbank bzw. das Chatbotsystem kann aber natürlich auch kontinuierlich mit unternehmenseigenen Informationen versorgt werden. Konkrete Anwendungsfälle wären hier Antworten zu neu eingeführten Arbeitsprozessen oder Gesundheitsvorsorge-Angeboten zu denen es erfahrungsgemäß am Anfang oft ähnliche Fragen gibt.
Die Einsatzgebiete von Chatbots sind sehr vielfältig und kommen heutzutage in allen Bereichen der zwischenmenschlichen Kommunikation vor. Beim Einsatz eines Chatbots im B2B und auch B2C-Bereich übernimmt bzw. unterstützt dieser zum Beispiel die Service Kommunikation. Wenn ein Interessent Fragen zu einem Produkt, einer Dienstleistung, Kontaktmöglichkeiten oder auch Öffnungszeiten hat, können diese Informationen auch sehr gut von einem Chatbot übermittelt werden. Die Antworten basieren dann z.B. auf einem schon vorhandenen FAQ Bereich. Aus der Kommunikationshistorie kann dieser FAQ Bereich kontinuierlich erweitert werden, damit der Chatbot zukünftig immer mehr Fragen automatisiert beantworten kann.
Chatbots können ebenso auch sehr gut in der internen Kommunikation im Unternehmen (B2E) eingesetzt werden. Besonders der HR-Bereich kann von dem Einsatz eines Chatbots profitieren, da in diesem Bereich sehr oft die selben Fragen gestellt werden. Zum Beispiel Fragen zu Reisekosten, Urlaubszeitenregelungen oder Arbeitszeiterfassung. Diese Informationen wurden in entsprechenden Dokumenten oder Betriebsvereinbarungen festgehalten und müssen in diesem Fall nur dem Chatbotsystem zur Verfügung gestellt werden.