"Besonders beeindruckt hat uns die Professionalität und Schnelligkeit die IT intouch an den Tag gelegt hat. Die Zusammenarbeit ist stets auf Augenhöhe und vertrauensvoll."
Sie möchten eine App programmieren lassen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Zu unseren Kunden zählen mittelständische Unternehmen, Weltkonzerne aber auch StartUp's. Wir beschäftigen uns von Beginn an mit der App Entwicklung von Android und iOS Apps und zählen zu den führenden App Agenturen in Deutschland. Weiterhin vertreiben wir einige eigene Apps und wissen wo drauf es ankommt, um erfolgreich zu sein. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre App für Android oder auch iOS/Apple Geräte erstellen.
Machen Sie sich im Vorfeld möglichst viele Gedanken über den Funktionsumfang und das Design der App. Halten Sie diese in einem Konzept schriftlich fest. Werden externe Dienste oder Schnittstellen bedient, sollten auch hier Informationen zusammengetragen werden. Diese detaillierte Vorabrecherche erleichtert die Konzeption und Entwicklung der zukünftigen App.
Unerlässlich ist auch eine detaillierte Recherche über bereits im Markt befindliche Apps. Gibt es ähnliche Android oder iOS Apps können diese ebenfalls als Referenz im Konzept aufgenommen werden. Gibt es eine ähnliche App, überlegen Sie sich, wie sich die App, die Sie programmieren lassen wollen, von dieser unterscheidet und was Sie ggf. besser machen wollen. Ebenso sollten Sie sich überlegen auf welchen Geräten die App funktionieren soll. Hier gibt es neben Android Geräten ebenfalls Unterschiede, wenn Sie eine App für das iPad programmerieren lassen oder für das iPhone/iPod.
Vor allem für StartUp's spielen die Entwicklungskosten eine große Rolle. Die meisten langfristig erfolgreichen Apps haben einen gewissen Funktionsumfang und weisen eine höhere Komplexität auf. Solche Apps lassen sich nicht in ein paar Tagen entwickeln, sondern benötigen eher Wochen bis Monate. Bei branchenüblichen Stundensätzen, sollte man mit einem 4 – 5 stelligen Betrag für die Kosten der App Entwicklung rechnen. Die Grenzen nach oben sind offen. Sofern diese Kosten das Budget bereits sprengen, sollten Sie sich Investoren suchen, die die Kosten mittragen, um eine App programmieren zu lassen.
Haben Sie diese Punkte beachtet, können Sie Ihre Anfrage starten und eine passende App Agentur finden. Schicken Sie der Agentur Ihr Konzept zu und erläutern Sie Ihr Projekt. In der Regel kommen bei solchen Gesprächen einige Fragen auf, welche nach der Beantwortung mit in das Konzept aufgenommen werden können. Auf dieser Basis sollten die Entwickler in der Lage sein, eine erste grobe Schätzung über die entstehenden Kosten zu nennen. Liegt diese Einschätzung in Ihrem Budget, kann je nach Komplexität der App ein Detailkonzept erstellt werden. Meist erstellt dieses der Dienstleister in Form eines Pflichtenheftes. Mit Hilfe des Pflichtenheftes kann dann ein förmliches Angebot von den Entwicklern unterbreitet werden.
Jetzt Beratungsgespräch anfragen
Ebenso gilt es ist in dieser Phase zu beachten, dass Digitalisierungsprojekte wie z.B. ein App-Projekt zu gewissen Bedingungen mit bis zu 16.500€ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm go-digital, das wir Ihnen als autorisierte Agentur anbieten können.
"Besonders beeindruckt hat uns die Professionalität und Schnelligkeit die IT intouch an den Tag gelegt hat. Die Zusammenarbeit ist stets auf Augenhöhe und vertrauensvoll."
Jörg Stockbauer
IT-Leiter
POLO Motorrad und Sportswear GmbH
Ob man eine App programmieren lassen sollte, hängt von Anforderungen ab. Soll die Anwendung z.B. auf mobilen Devices betrieben werden, zeigt aber lediglich informative Inhalte an, könnte sich auch die Entwicklung einer mobilen Webseite anbieten. Die Inhalte werden dann in mobilen Browsern angezeigt, benötigen aber meist eine Internetverbindung ( Ausnahmen bilden hier Progressive Web Apps). Das Erstellen einer Webapp ist deutlich günstiger als die Programmierung einer nativen App für IOS und Android. In vielen Fällen sind die Anforderungen aber breiter gestreut. So wird der Empfang von Pushnachrichten gewünscht, offline Funktionalität oder die Kommunikation mit externer Hardware wie z.B. Beacons. In diesen Fällen sollte man sich dafür entscheiden eine App erstellen zu lassen bzw. auch die Entwickler um Rat Fragen.
Die wesentlichen Unterschiede bei der Programmierung einer App für iPhone, iPad oder iPod sind die Bereiche Bildschirmgröße und Funktionen. Wer eine iPad App programmieren lassen möchte, hat generell mehr Platz bei der Gestaltung des User Interfaces zur Verfügung, da es eine App mit einem eigens für das iPad erstellen Interface Design ist. Im Gegensatz zu iPhone Apps, die auch auf einem iPad oder iPod genutzt werden können, können für das iPad entwickelte Apps nicht auf einem iPhone oder iPod genutzt werden, wenn dies nicht extra für diesen Anwendungsfall programmiert wurde.
Apps für iPads kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Applikation viel Fläche benötigt. Wie z.B. bei Apps zur Wartung von Maschinen, Apps für Lagermanagement oder auch Bildbearbeitungs-Apps. Der wesentliche Unterschied bei der Programmierung von iPhone und iPod App liegt in um Umfang der möglichen Funktionen. Das iPhone ermöglicht es mehr Funktionen in Apps umzusetzen, als es beim iPod der Fall ist. Aus diesem Grund werden die meisten Apps auf Basis des iPhones programmiert.
Pauschal kann man dies nicht beantworten. Die Kosten hängen von Faktoren ab wie z.B. Betriebssyteme ( IOS, Android..), besitzt die App nur statische Inhalte oder werden Inhalte über einen Server nachgeladen, Design, allgemeiner Funktionsumfang, Anzahl der Nutzer etc. Pauschal kann man aber davon ausgehen, dass sich eine hochwertige App meistens nicht unter 10.000,00 € entwickeln lässt.
Grundsätzlich haben beide Ansätze ihre Vorteile. Welcher Ansatz der sinnvollere ist, hängt von den Anforderungen ab. Wichtig ist, dass die App Agentur in der Lage ist die beiden Ansätze gegenüber zustellen und abzuwägen, welcher Ansatz für dieses konkrete Projekt der Ideale ist. Dies ist in der Regel nur der Fall, wenn die App Agentur Apps bereits mit beiden Ansätzen entwickelt hat. Auch hier können die Kosten ein Entscheidungsfaktor sein.
Ja. In der Regel macht es Sinn, sich einen eigenen AppStore Account anzulegen. Dies hat den Vorteil, dass alle Einnahmen aus den App Verkäufen direkt auf dem eigenen Konto eingehen können. Zudem können Verträge zentral und direkt zwischen Verkäufer und AppStore Betreiber geschlossen und verwaltet werden. Weiterhin besteht so auch die Möglichkeit Statistiken der App Verkäufe einzusehen.
Manche potentiellen Auftraggeber möchten sich auch noch einmal schriftlich die Vertraulichkeit bestätigen lassen bevor die neue App-Idee bekannt gegeben wird. Auf den Seiten der IHK findet man dazu einige Muster inkl. einer Erklärung der Passagen.
Bevor man eine App veröffentlicht, sollte man sich sicher sein, dass der Name der App nicht offiziell als Marke von einer anderen Firma eingetragen wurde. Durch eine Recherche beim Deutschen Patent und Markenregister kann man sich hier absichern, oder sogar eine eigene Marke anmelden.
Neben nützlichen Links gibt es hier auch eine aufschlussreiche Statistik zur Umsatzwenwicklung von Apps in Deutschland aus der die Relevanz von Apps ebenso deutlich wird: